Eine Situation aus einem LSP-Workshop
LSP-Strategie-Workshop

LEGO® SERIOUS PLAY® für Strategieentwicklung nutzen: Ein Praxisguide für Facilitatoren

Als Moderator oder Facilitator sind Aufträge zum Thema Strategieentwicklung einer der spannendsten Aufträge. Für den Unternehmer sieht das oft anders aus. Denn Strategie ist notwendig und einer der erfolgskritischen Prozesse im Unternehmen. Für viele Unternehmer ist Strategie das, was sie nachts tun, wenn sie nicht schlafen können. Sich die angemessene Zeit für Strategie zu nehmen ist eine der größten Herausforderungen. Strategie erfordert vom Unternehmer endlose Meetings, die moderiert und vorbereitet werden müssen.Während des Meetings sind dann oft unklare Prioritäten und mangelndes Commitment die Gründe, dass dass die Strategieprozesse ins Leere laufen.

Dabei könnte es viel einfacher sein. Denn als Unternehmer musst du lediglich eine guten Facilitator einkaufen. Am besten jemand, der/die Methode, die Strategie greifbar macht, beherrscht. Die Methode um die es geht ist LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP).

Dieser Blogbeitrag ist für Facilitatoren geschrieben, die ihren wErkzeugkoffer um LSP Methodik erweitern wollen. Wir geben dir einen Einblick:
✅ wie ein zweitägiger LEGO® SERIOUS PLAY® Strategieprozess funktioniert
✅ warum LSP Unternehmen hilft, klarere und umsetzbare Strategien zu entwickeln
✅ wie du als Facilitator diese Methode in deine Workshops integrieren kannst

Lies einfach weiter, wenn du wissen willst, warum LSP in deinem Methodenkoffer nicht fehlen sollte!

Warum LEGO® SERIOUS PLAY® in der Strategieentwicklung unverzichtbar ist

Strategieprozesse scheitern oft daran, dass sie zu abstrakt bleiben. In vielen Unternehmen bedeutet „Strategie-Workshop“ eine Reihe von PowerPoint-Präsentationen, gefolgt von Diskussionen mit vielen Planzahlen, die zu keiner klaren Umsetzung führen. Es wird nicht drauf geachtet, dass alle an Bord sind und es wird nichts gemeinsam entwickelt. Am Ende steht vielleicht eine maue Mission oder ein neues Jahresziel als das, was Strategie eigentlich ausmacht wird gar nicht berührt. 

LEGO® SERIOUS PLAY® revolutioniert diesen Prozess. Die Methode ermöglicht es, durch den Bau von haptischen Modellen lernst du nicht nur die Unternehmensstrategien im wahrsten Wortsinn zu begreifen und zu diskutieren. Vielmehr geht es auch darum, das gesamte Unternehmensumfeld zu erkennen, visuell darzustellen, zu testen und zu optimieren.

Die größten Vorteile von LSP in Strategieprozessen

  • 100% Beteiligung: Alle Teilnehmer bauen mit und bringen sich aktiv ein.
  • Visualisierung komplexer Zusammenhänge: Abstrakte Konzepte werden greifbar.
  • Bessere Kommunikation: Missverständnisse werden vermieden, da alle ein gemeinsames Bild der Strategie haben.
  • Nachhaltige Ergebnisse: Wer seine Strategie baut, erinnert sich daran – und setzt sie um.

Für dich als Facilitator bedeutet das: LSP ist eine einzigartige Methode, die dich von anderen Moderatoren abhebt und mit der du deinen Kunden echte Transformation ermöglichst.

Der Ablauf eines zweitägigen LEGO® SERIOUS PLAY® Strategie-Workshops

Ein gut strukturierter zweitägiger LSP-Workshop führt Unternehmen durch einen klaren Strategieprozess. Hier ist ein bewährtes Vorgehen:

Tag 1: Das Unternehmenssystem erkennen und verstehen

Das Unternehmenssystem - Strategie Workshop für einen Kunden

Am ersten Tag geht es darum, die Identität des Unternehmens zu erfassen und eine gemeinsame Grundlage für die Strategieentwicklung zu schaffen.

1️⃣ Einführung in LSP und Warm-up
Die Teilnehmer lernen, mit LEGO® zu arbeiten und ihre Gedanken durch Modelle zu visualisieren.

2️⃣ Individuelle Perspektiven auf das Unternehmen
Jeder baut ein Modell, das seine persönliche Sicht auf das Unternehmen zeigt:

  • Welche Werte sind uns wichtig?
  • Was macht uns einzigartig?
  • Wofür stehen wir als Unternehmen?

3️⃣ Externe Wahrnehmung analysieren
Die Teilnehmer bauen ein weiteres Modell, das zeigt, wie das Unternehmen von außen wahrgenommen wird – von Kunden, Partnern und Wettbewerbern.

4️⃣ Zukunftsblick: Wo wollen wir hin?

  • Welche Potenziale nutzen wir noch nicht?
  • Wie sieht unser Unternehmen in fünf Jahren aus?
  • Welche langfristigen Ziele verfolgen wir?

5️⃣ Shared Unternehmensmodell entwickeln
Alle individuellen Modelle werden zusammengeführt – so entsteht ein einheitliches Bild der Unternehmensidentität.

6️⃣ Unternehmenssystem und Verbindungen visualisieren
Die Teilnehmer bauen die Umgebung des Unternehmens nach – Markttrends, Konkurrenz, externe Einflüsse, Kunden, Stakeholder und wesentliche Einflüsse werden sichtbar gemacht. Und im nächsten Schritt geht es darum, alle Verbindungen des Unternehmens zu seiner Außenwelt sichtbar zu machen und vor allem die Qualität der Verbindungen zu verstehen. So ergibt sich ein Gesamtüberblick über das System

Tag 2: Strategie auf den Prüfstand stellen

Das System testen

Am zweiten Tag wird die Strategie auf ihre Praxistauglichkeit getestet und weiterentwickelt. Die Teilnehmerinnen diskutieren und spielen mit dem System.

7️⃣ Szenarien durchspielen

  • Wie genau sind die Auswirkungen des Events in unserem System zu erkennen?
  • Welche Entscheidungen helfen/haben geholfen?
  • Warum sind diese Entscheidungen die richtigen (gewesen)?
  • Was ist der Grund für genau diese Entscheidung (gewesen)?

Durch diese Simulationen zeigt sich, welche Strategie wirklich funktioniert – und wo sie noch angepasst werden muss.

Als Szenario können vergangene oder zukünftige Events durchspielt werden. Wie in einem richtigen Strategiespiel wird sichtbar gemacht, in welchem Teil des Systems das Event einen Einfluss hat. Dann wird gemeinsam das System real umgebaut, die Veränderung/ Auswirkung sichtbar gemacht. Durch gezielte Fragetechniken wird herausgearbeitet, wie mit der Situation auf der Führungsebene umgegangen wurde und warum die Entscheidungen, die getroffen wurden, die richtigen Entscheidungen waren.

Das ist der eigentliche und wesentliche Erkenntnisprozess um die Entscheidungsstrategien der Führung eines Unternehmens herauszuarbeiten und bewusst zu machen. 

8️⃣ Entwicklung von Simple Guiding Principles
Zum Abschluss werden die Ergebnisse und Erkenntnisse als simple und sehr klare Entscheidungsprinzipien definiert, die dem Führungsteam im Unternehmen langfristige Orientierung bieten.

🎯 Das Ergebnis: Eine handlungsfähige, verständliche und getestete Strategie, mit der sich alle identifizieren können.

Warum Facilitatoren LEGO® SERIOUS PLAY® in ihren Methodenkoffer aufnehmen sollten

Als Facilitator suchst du ständig nach neuen Wegen, Teams in den Dialog zu bringen, tiefe Einsichten zu ermöglichen und echte Ergebnisse zu liefern. LEGO® SERIOUS PLAY® ist genau dafür gemacht.

[H3] Warum ist LSP ein Gamechanger für Facilitatoren?

  • Es verwandelt trockene Strategie-Meetings in interaktive Prozesse.
  • Es hilft Teams, Klarheit und Commitment für ihre Zukunft zu entwickeln.
  • Es lässt sich auf viele Themen anwenden: Strategie, Innovation, Teamentwicklung, Change Management.

Unternehmen suchen heute nach innovativen Methoden, um ihre Strategieprozesse zu verbessern – und genau hier kannst du als LSP Facilitator echten Mehrwert bieten.

🚀 Mach den nächsten Schritt: Werde Facilitator für LEGO® SERIOUS PLAY®!

LSP Facilitatoren

Bist du bereit, Strategieprozesse greifbar, interaktiv und wirkungsvoll zu gestalten? Mit LEGO® SERIOUS PLAY® bringst du frischen Wind in Workshops – und hilfst Unternehmen, ihre Strategie nicht nur zu planen, sondern aktiv zu gestalten.

👉 Erfahre mehr über die Methode und wie du sie für deine Facilitations nutzen kannst: Jetzt informieren auf www.lsp-campus.com

💡 Schon Erfahrung mit LSP? Teile deine Gedanken in den Kommentaren – welche Aha-Momente hast du mit dieser Methode erlebt?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Datenschutzbestimmungen aufrufen